Haus am Wehrsteg
Leitung und Förderer
Kontakt  

Archiv


2025
> Außenseiten: Thomas Ott
> Sebastian Hannak: Subtopia

2024
> Außenseiten: Jens Harder
> Klara Hobza: Zustände in 11 Abschnitten
> Außenseiten: Mehrdad Zaeri
> Von Lebensaufgaben und Lachkurven

2023
> Außenseiten: Reinhard Kleist
> Bilder einer zerfließenden Welt
> vogelfrei
> Haus des Geistes oder Geisterhaus?
> bewegung_bewegung

2022
> Ober- oder Unterwasser
> Living Spaces
> We Are Everywhere
> Außenseiten

2021
> Lost Bodies
> Das Benennen
> Fluid Fields
> Hülle
> Die nostalgische Serie
> Johannes Bendzulla

2020
> Die Orchideen in meinem Koffer
> Raumspinnerin
> Die Unreihe
> lebensstill
> Art-Ashram
> Atavismen

2019
> transparent Cut on Wall
> Experiments on Peace
> Mapping Colour
> brauchbare Illegalitäten
> Spoty Spice
> L’Entrée
> Pairi Daeza

2018
› Ein, Aus, in Stellung.
› Mut zur Wut – Klimawandel
› Gastkünstler zum Jahresthema
› Jahresthema Klimawandel und soziale Hitze
› Gänsehautgesellschaft

2017
› Herbstlese
› Fiedler Hauser
› Art Ashram
› Kreuzweg mit Lachkurve
› Marion Orfila: Délocalisé

2016
› Der Import-Export-Container für Kunst
› Literaturgarten
› Orbits
› Ein künstlerischer Trampelpfad

2015
› spei.cher
› Mitten im Zwischen
› Another Prince
› Super-Natural

2014
› Ich finde es & es findet mich
› Hausbeleuchtung
› Transformationen
› Mein un-tragbares Kleid
› Friedenstaube


Publikationen


> Aufforderungen zum Spiel
› Art Ashram IV — Wie wollen wir leben?
› Mitten im Zwischen

Art Ashram


Verwandlung des Hauses am Wehrsteg!

Das Haus am Wehrsteg wurde zum „Art Ashram“. Bei der Arbeit an der Frage: Wie wollen wir leben? verschwammen die Grenzen zwischen Kunstinstitution und Lebensraum, die Behausung wurde zur Skulptur, die Skulptur zum Kostüm und verwandelte sich zum Wesen.

Dieses Wesen lud ein, mit ihm am Funkelfeuerfest zu tanzen und in dieser Verwandlung ohne Grenzen eine Antwort auf die Frage zu geben: Wie wollen wir leben?

Kleinere Aktionen wurden kurzfristig auf Facebook bekannt gegeben und zwischendurch waren Besucher zu Wasserkefir im Garten willkommen.
Der Niederschlag dieser Zeit in einer klosterähnlichen Anlage, in der sich eine temporäre Gemeinschaft zusammenfand, war im Haus als archäologische Stätte bis zum 29. Juli zu sehen sein.

Dokumentarische Fotografien vom Art Ashram waren bis Frühjahr 2018 an der Fassade des Hauses zu sehen. Außerdem dokumentiert eine Publikation den Aufenthalt.

Mit folgenden Künstler*innen aus den Genres Schauspiel, Installation, Performance und Bühnenbild:

Klara Adam, Florian Dietrich, Dirk van Lieshout, Anne Greta Weber, Matthis Bacht, Max Kubitschek, Markus Zimmermann und Annemone Taake (Fotos).

Mehr zum Art Ashram auf www.artashram.net.

Mark