Haus am Wehrsteg
Leitung und Förderer
Kontakt  

Archiv


2025
> Außenseiten: Thomas Ott
> Sebastian Hannak: Subtopia

2024
> Außenseiten: Jens Harder
> Klara Hobza: Zustände in 11 Abschnitten
> Außenseiten: Mehrdad Zaeri
> Von Lebensaufgaben und Lachkurven

2023
> Außenseiten: Reinhard Kleist
> Bilder einer zerfließenden Welt
> vogelfrei
> Haus des Geistes oder Geisterhaus?
> bewegung_bewegung

2022
> Ober- oder Unterwasser
> Living Spaces
> We Are Everywhere
> Außenseiten

2021
> Lost Bodies
> Das Benennen
> Fluid Fields
> Hülle
> Die nostalgische Serie
> Johannes Bendzulla

2020
> Die Orchideen in meinem Koffer
> Raumspinnerin
> Die Unreihe
> lebensstill
> Art-Ashram
> Atavismen

2019
> transparent Cut on Wall
> Experiments on Peace
> Mapping Colour
> brauchbare Illegalitäten
> Spoty Spice
> L’Entrée
> Pairi Daeza

2018
› Ein, Aus, in Stellung.
› Mut zur Wut – Klimawandel
› Gastkünstler zum Jahresthema
› Jahresthema Klimawandel und soziale Hitze
› Gänsehautgesellschaft

2017
› Herbstlese
› Fiedler Hauser
› Art Ashram
› Kreuzweg mit Lachkurve
› Marion Orfila: Délocalisé

2016
› Der Import-Export-Container für Kunst
› Literaturgarten
› Orbits
› Ein künstlerischer Trampelpfad

2015
› spei.cher
› Mitten im Zwischen
› Another Prince
› Super-Natural

2014
› Ich finde es & es findet mich
› Hausbeleuchtung
› Transformationen
› Mein un-tragbares Kleid
› Friedenstaube


Publikationen


> Aufforderungen zum Spiel
› Art Ashram IV — Wie wollen wir leben?
› Mitten im Zwischen

Ein, Aus, in Stellung.

06.–12.06.2018


Wir lassen das Jahr mit einer Einzelschau des Bildhauers Karl Roth ausklingen. Sämtliche Werke sind vor Ort entstanden.

Künstler und Ausstellung


Karl Roth ist von Mitte bis Ende September 2018 zu Gast am Haus am Wehrsteg. Unter dem Titel “Ein, Aus, in Stellung.” präsentiert er die während seiner Residency entstandenen Arbeiten.

In einer bildhauerischen, meist intermedialen Herangehensweise (oft mit einfachen Grundmaterialien wie Gips, Holz und Eisen) entwickelt Karl Roth unterschiedliche eigenständige Formen, die eine gemeinsame Handschrift eher vermeiden. Gleichzeitig etabliert er Zusammenhänge einzelner Arbeiten zueinander im Raum.

Karl Roth ist in München geboren und studierte dort Philosophie, danach absolvierte er ein Kunststudium an der Ecole des Beaux-Arts in Paris, in der Klasse von Michel François. Er nahm u.a. an Gruppenausstellungen in Lille, Toulouse und Paris teil. Künstlerische Projekte führten ihn nach Peking, Shanghai, New York und Mexiko City.

Mark