Haus am Wehrsteg
Leitung und Förderer
Kontakt  

Archiv


2025
> Außenseiten: Thomas Ott
> Sebastian Hannak: Subtopia

2024
> Außenseiten: Jens Harder
> Klara Hobza: Zustände in 11 Abschnitten
> Außenseiten: Mehrdad Zaeri
> Von Lebensaufgaben und Lachkurven

2023
> Außenseiten: Reinhard Kleist
> Bilder einer zerfließenden Welt
> vogelfrei
> Haus des Geistes oder Geisterhaus?
> bewegung_bewegung

2022
> Ober- oder Unterwasser
> Living Spaces
> We Are Everywhere
> Außenseiten

2021
> Lost Bodies
> Das Benennen
> Fluid Fields
> Hülle
> Die nostalgische Serie
> Johannes Bendzulla

2020
> Die Orchideen in meinem Koffer
> Raumspinnerin
> Die Unreihe
> lebensstill
> Art-Ashram
> Atavismen

2019
> transparent Cut on Wall
> Experiments on Peace
> Mapping Colour
> brauchbare Illegalitäten
> Spoty Spice
> L’Entrée
> Pairi Daeza

2018
› Ein, Aus, in Stellung.
› Mut zur Wut – Klimawandel
› Gastkünstler zum Jahresthema
› Jahresthema Klimawandel und soziale Hitze
› Gänsehautgesellschaft

2017
› Herbstlese
› Fiedler Hauser
› Art Ashram
› Kreuzweg mit Lachkurve
› Marion Orfila: Délocalisé

2016
› Der Import-Export-Container für Kunst
› Literaturgarten
› Orbits
› Ein künstlerischer Trampelpfad

2015
› spei.cher
› Mitten im Zwischen
› Another Prince
› Super-Natural

2014
› Ich finde es & es findet mich
› Hausbeleuchtung
› Transformationen
› Mein un-tragbares Kleid
› Friedenstaube


Publikationen


> Aufforderungen zum Spiel
› Art Ashram IV — Wie wollen wir leben?
› Mitten im Zwischen

Mein un–tragbares Kleid



Ein Langzeit-Projekt für Kunst und kulturelle Bildung – mit Gastkünstler-Aufenthalten, Workshops, Ausstellungen und einem mobilen Ausstellungsraum.

Das Projekt Mitten im Zwischen für Kunst und kulturelle Bildung läuft ausgehend vom Haus am Wehrsteg seit Juli 2015. Es beinhaltet eine innovative Praxis der Produktion von Kunst und kultureller Bildung. Auf Augenhöhe treffen Jugendliche auf Bildende Künstler*innen verschiedener Genres aus dem In- und Ausland. Die künstlerischen Werke zum Thema Zwischenraum sind somit das Ergebnis eines Austauschs zwischen Künstler*innen, Jugendlichen und dem Ort.

Gastkünstler-Aufenthalte, Ateliers, Workshops, Ausstellungsmöglichkeiten an der Fassade, im Haus und in/um einen Import-Export-Container für Kunst sowie eine abschließende Publikation sind die zentralen Elemente des Projekts.


Der Ablauf


Seit dem 1. Juli 2015 treffen Heidelberger Jugendliche und wechselnde Künstler-Mentoren zur kreativen Arbeit zusammen. Diese sind Ansprechpartner und Mentoren für den Arbeitsprozess an Werken zum Thema Zwischenraum. Dabei geben durch ihre eigene Arbeit und Prozesse lebendige Einblicke in kunst-typisches Arbeiten, sie tragen jeweils auch selbst ein Werk zum Mitten im Zwischen bei. Die Jugendlichen bekommen als Teilnehmer am Projekt nicht nur die Möglichkeit zu Ausstellung und Gespräch, sondern – und das ist zentral – ebenso eine Arbeitsmöglichkeit vor Ort in einem eigenen Atelier-Raum.


Seit dem Sommer 2015 entstehen so Arbeiten und auch langfristigen Ideen, welche jeweils mit Abschluss einer Arbeitsphase in Werkschauen mündete. So gab es im Sommer 2015 drei Mal die feierliche Gelegenheit, in Werkschauen Ergebnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen und zu kommentieren.

Zum Abschluß des Jahres 2015 erfolgte eine offizielle und feierliche Zwischenpräsentation, in welche bereits als Vorgriff auf das Jahr 2016 der mittlerweile eingetroffene „Import-Export-Container für Kunst“ integriert war.

Zur Einführung sprachen die Jugendlichen Johanna Hager, Felix Emmelmann sowie Carl Zillich (IBA Heidelberg). Es begrüßten Matthis Bacht und Susanne Weiß (Heidelberger Kunstverein).

Publikation


Eine wichtige Rolle als Modell für zukünftiges Arbeiten im Feld der kulturellen Bildung spielt die Dokumentation. Dazu erfolgte auf der Basis der Ergebnisse und einer Reflexion des Ablaufs von Mitten im Zwischen eine Publikation.

Förderung & Kooperation


Mitten im Zwischen ist ein Projekt auf Initiative des Haus am Wehrsteg. Es wird durchgeführt in Kooperation mit dem Heidelberger Kunstverein und der Elisabeth-von-Thadden-Schule.

Gefördert im INNOVATIONSFONDS des Landes Baden-Württemberg. Ergänzend werden für das Projekt Mittel aus der institutionellen Förderung des Haus am Wehrsteg und des Heidelberger Kunstvereins sowie der Elisabeth-von-Thadden-Schule zur Verfügung gestellt.

Mark