Haus am Wehrsteg
Leitung und Förderer
Kontakt  

Archiv


2025
> Außenseiten: Thomas Ott
> Sebastian Hannak: Subtopia

2024
> Außenseiten: Jens Harder
> Klara Hobza: Zustände in 11 Abschnitten
> Außenseiten: Mehrdad Zaeri
> Von Lebensaufgaben und Lachkurven

2023
> Außenseiten: Reinhard Kleist
> Bilder einer zerfließenden Welt
> vogelfrei
> Haus des Geistes oder Geisterhaus?
> bewegung_bewegung

2022
> Ober- oder Unterwasser
> Living Spaces
> We Are Everywhere
> Außenseiten

2021
> Lost Bodies
> Das Benennen
> Fluid Fields
> Hülle
> Die nostalgische Serie
> Johannes Bendzulla

2020
> Die Orchideen in meinem Koffer
> Raumspinnerin
> Die Unreihe
> lebensstill
> Art-Ashram
> Atavismen

2019
> transparent Cut on Wall
> Experiments on Peace
> Mapping Colour
> brauchbare Illegalitäten
> Spoty Spice
> L’Entrée
> Pairi Daeza

2018
› Ein, Aus, in Stellung.
› Mut zur Wut – Klimawandel
› Gastkünstler zum Jahresthema
› Jahresthema Klimawandel und soziale Hitze
› Gänsehautgesellschaft

2017
› Herbstlese
› Fiedler Hauser
› Art Ashram
› Kreuzweg mit Lachkurve
› Marion Orfila: Délocalisé

2016
› Der Import-Export-Container für Kunst
› Literaturgarten
› Orbits
› Ein künstlerischer Trampelpfad

2015
› spei.cher
› Mitten im Zwischen
› Another Prince
› Super-Natural

2014
› Ich finde es & es findet mich
› Hausbeleuchtung
› Transformationen
› Mein un-tragbares Kleid
› Friedenstaube


Publikationen


> Aufforderungen zum Spiel
› Art Ashram IV — Wie wollen wir leben?
› Mitten im Zwischen

Mut zur Wut – Klimawandel

06.—12.06.2018


An der Fassade zum Garten hin präsentieren wir eine Auswahl von Plakaten in Zusammenarbeit mit dem internationalen Plakatwettbewerb Mut zur Wut.


Über Mut zur Wut


Mut zur Wut macht einmal im Jahr den (Heidelberger) Stadtraum ganz bewusst zum Schauplatz des visuellen Widerstandes. Dort, wo sonst Werbeplakate für Produkte und Veranstaltungen prangen, wird temporär Sichtbarkeit für Kritik an politischen und gesellschaftlichen Themen geschaffen. Die Ausstellung der prämierten Plakate macht die Straße zur Bühne für Kunst und Engagement.

Bei uns wird eine Auswahl von Plakaten aus mehreren Jahren zu sehen sein, die das Thema Klimawandel verbindet und somit eine Schnittmenge zu unserem Jahresthema „Klimawandel und soziale Hitze“ darstellt. Die Ausstellung im Garten ist nachts beleuchtet und lädt zum Erkunden ein.



Den Herbst lassen wir im Anschluß mit einem zünftigen Lagerfeuer einziehen.

Mark