Haus am Wehrsteg
Leitung und Förderer
Kontakt  

Archiv


2025
> Außenseiten: Thomas Ott
> Sebastian Hannak: Subtopia

2024
> Außenseiten: Jens Harder
> Klara Hobza: Zustände in 11 Abschnitten
> Außenseiten: Mehrdad Zaeri
> Von Lebensaufgaben und Lachkurven

2023
> Außenseiten: Reinhard Kleist
> Bilder einer zerfließenden Welt
> vogelfrei
> Haus des Geistes oder Geisterhaus?
> bewegung_bewegung

2022
> Ober- oder Unterwasser
> Living Spaces
> We Are Everywhere
> Außenseiten

2021
> Lost Bodies
> Das Benennen
> Fluid Fields
> Hülle
> Die nostalgische Serie
> Johannes Bendzulla

2020
> Die Orchideen in meinem Koffer
> Raumspinnerin
> Die Unreihe
> lebensstill
> Art-Ashram
> Atavismen

2019
> transparent Cut on Wall
> Experiments on Peace
> Mapping Colour
> brauchbare Illegalitäten
> Spoty Spice
> L’Entrée
> Pairi Daeza

2018
› Ein, Aus, in Stellung.
› Mut zur Wut – Klimawandel
› Gastkünstler zum Jahresthema
› Jahresthema Klimawandel und soziale Hitze
› Gänsehautgesellschaft

2017
› Herbstlese
› Fiedler Hauser
› Art Ashram
› Kreuzweg mit Lachkurve
› Marion Orfila: Délocalisé

2016
› Der Import-Export-Container für Kunst
› Literaturgarten
› Orbits
› Ein künstlerischer Trampelpfad

2015
› spei.cher
› Mitten im Zwischen
› Another Prince
› Super-Natural

2014
› Ich finde es & es findet mich
› Hausbeleuchtung
› Transformationen
› Mein un-tragbares Kleid
› Friedenstaube


Publikationen


> Aufforderungen zum Spiel
› Art Ashram IV — Wie wollen wir leben?
› Mitten im Zwischen

spei.cher


Eine orts-spezifische Installation von Jeannette Fabis (Frankfurt) im Kabinett.

Konzept


Jeannette Fabis wurde als Gastkünstlerin eingeladen von Stefanie Kleinsorge (Port25 – Raum für Gegenwartskunst, Mannheim). Während eines Atelieraufenthaltes vor Ort konzipierte und verwirklichte Fabis die auf den Keramikisolatoren des ehemaligen Trafoturmes basierende Installation spei.cher.


Diese stellt laut Kleinsorge eine künstlerische Batterie dar, in der zum Einen Zeit konserviert ist – der Zeit- oder Ablaufplan zur Erstellung der rund 100 Einzelformen aus Gips findet sich als Durchschlag an der Wand neben der Skulptur.
Zum Andern könnte man im Kontext der Umnutzung des Trafogebäudes als Künstlerhaus von der Speicherung künstlerischer Kraft und Energie sprechen, welche während Künstler-Aufenthalten durch das Bauwerk fließt – im Sinne einer sozialen Plastik und passend zur Form und früheren Funktion der erwähnten Keramik-Isolatoren am Turm des Hauses.


Ihre Arbeit für das Haus am Wehrsteg und Heidelberg war auch als Prolog für die sich ab 28. November 2015 anschließende Schau mit Barbara Hindahl unter dem Titel drawing boring boing in einer Ausstellung des Port25 in Mannheim zu verstehen.

Mehr Info zum Port 25 – Raum für Gegenwartskunst.

Fabis Ausstellung ist die erste Einzelschau einer Künstlerin im Haus am Wehrsteg. Es ist vorgesehen, jährlich eine solch konzentrierte Präsentation im Kabinett statt finden zu lassen. Wir freuen uns, gemeinsam mit den Beteiligten diesen Gedanken der Vernetzung in der Metropolregion und darüber hinaus mit künstlerischem Leben füllen zu können.

Eröffnung



Die Ausstellung spei.cher von Jeannette Fabis eröffnete am Freitag, den 9. Oktober 2015. Zur Einführung sprach die einladende Stefanie Kleinsorge.

Mark