Haus am Wehrsteg
Leitung und Förderer
Kontakt  

Archiv


2025
> Außenseiten: Thomas Ott
> Sebastian Hannak: Subtopia

2024
> Außenseiten: Jens Harder
> Klara Hobza: Zustände in 11 Abschnitten
> Außenseiten: Mehrdad Zaeri
> Von Lebensaufgaben und Lachkurven

2023
> Außenseiten: Reinhard Kleist
> Bilder einer zerfließenden Welt
> vogelfrei
> Haus des Geistes oder Geisterhaus?
> bewegung_bewegung

2022
> Ober- oder Unterwasser
> Living Spaces
> We Are Everywhere
> Außenseiten

2021
> Lost Bodies
> Das Benennen
> Fluid Fields
> Hülle
> Die nostalgische Serie
> Johannes Bendzulla

2020
> Die Orchideen in meinem Koffer
> Raumspinnerin
> Die Unreihe
> lebensstill
> Art-Ashram
> Atavismen

2019
> transparent Cut on Wall
> Experiments on Peace
> Mapping Colour
> brauchbare Illegalitäten
> Spoty Spice
> L’Entrée
> Pairi Daeza

2018
› Ein, Aus, in Stellung.
› Mut zur Wut – Klimawandel
› Gastkünstler zum Jahresthema
› Jahresthema Klimawandel und soziale Hitze
› Gänsehautgesellschaft

2017
› Herbstlese
› Fiedler Hauser
› Art Ashram
› Kreuzweg mit Lachkurve
› Marion Orfila: Délocalisé

2016
› Der Import-Export-Container für Kunst
› Literaturgarten
› Orbits
› Ein künstlerischer Trampelpfad

2015
› spei.cher
› Mitten im Zwischen
› Another Prince
› Super-Natural

2014
› Ich finde es & es findet mich
› Hausbeleuchtung
› Transformationen
› Mein un-tragbares Kleid
› Friedenstaube


Publikationen


> Aufforderungen zum Spiel
› Art Ashram IV — Wie wollen wir leben?
› Mitten im Zwischen

Barbara Hindahl & Els van Riel
Fluid Fields
02.07.—12.09.2021

Fluid Fields zeigt die Ergebnisse einer Auseinandersetzung mit magnetischen Kräften.

Das Wort Magnet geht zurück auf die Region in Griechenland, in der magnetische Steine gefunden wurden.

Zwischen dem Mesmerismus des 19. Jahrhunderts, und der Analyse von Spannungen im Universum und in der Welt sozialer Systeme wie auch zu Beginn des Lebens auf der Erde scheint ein unüberbrückbares Feld der Beliebigkeit zu liegen. Neuere Forschungen suchen den Ursprung des Lebens in den Spannungen, die zwischen verschiedenen Materialien entstehen und magnetische Felder oder elektrostatische Spannungen erzeugen.

Els van Riel arbeitet mit den Lautsprechern alter Filmprojektoren. Die Bewegung des Flusses Neckar berührt ihre magnetischen Felder.



Magnetismus wirkt aber auch in systemischen Zusammenhängen.
Wenn aus einer Gruppe Eines heraus geht, organisiert sich das komplexe Gefüge der Beziehungen untereinander neu. Mit Magneten, die sich untereinander auf Distanz halten und mit Zeichnungen versucht Barbara Hindahl Theorien über komplexe Beziehungen.

Die Kraft der Anziehung ist das verbindende Element zwischen den beiden Positionen.



Mehr zu Barbara Hindahl auf kunstforum.de.
Zur Homepage von Els van Riel.

Mark