Haus am Wehrsteg
Leitung und Förderer
Kontakt  

Archiv


2025
> Außenseiten: Thomas Ott
> Sebastian Hannak: Subtopia

2024
> Außenseiten: Jens Harder
> Klara Hobza: Zustände in 11 Abschnitten
> Außenseiten: Mehrdad Zaeri
> Von Lebensaufgaben und Lachkurven

2023
> Außenseiten: Reinhard Kleist
> Bilder einer zerfließenden Welt
> vogelfrei
> Haus des Geistes oder Geisterhaus?
> bewegung_bewegung

2022
> Ober- oder Unterwasser
> Living Spaces
> We Are Everywhere
> Außenseiten

2021
> Lost Bodies
> Das Benennen
> Fluid Fields
> Hülle
> Die nostalgische Serie
> Johannes Bendzulla

2020
> Die Orchideen in meinem Koffer
> Raumspinnerin
> Die Unreihe
> lebensstill
> Art-Ashram
> Atavismen

2019
> transparent Cut on Wall
> Experiments on Peace
> Mapping Colour
> brauchbare Illegalitäten
> Spoty Spice
> L’Entrée
> Pairi Daeza

2018
› Ein, Aus, in Stellung.
› Mut zur Wut – Klimawandel
› Gastkünstler zum Jahresthema
› Jahresthema Klimawandel und soziale Hitze
› Gänsehautgesellschaft

2017
› Herbstlese
› Fiedler Hauser
› Art Ashram
› Kreuzweg mit Lachkurve
› Marion Orfila: Délocalisé

2016
› Der Import-Export-Container für Kunst
› Literaturgarten
› Orbits
› Ein künstlerischer Trampelpfad

2015
› spei.cher
› Mitten im Zwischen
› Another Prince
› Super-Natural

2014
› Ich finde es & es findet mich
› Hausbeleuchtung
› Transformationen
› Mein un-tragbares Kleid
› Friedenstaube


Publikationen


> Aufforderungen zum Spiel
› Art Ashram IV — Wie wollen wir leben?
› Mitten im Zwischen

Reinhard Kleist 
Außenseiten
16.12.2023—30.04.2024

In den >Außenseiten< lässt das Haus am Wehrsteg in einer Kooperation die Sammlung Prinzhorn auf Comic und öffentlichen Raum treffen. Die Werke dafür werden eigens erstellt.

Zum Podcast der >Außenseiten< auf anchor.fm.

Der Berliner Comic-Zeichner Reinhard Kleist setzt sich in seiner >Außenseite< ab Mitte Dezember mit Hanna Hellmann auseinander.



An der Fassade des Haus am Wehrsteg zeigt Reinhard Kleist, der sich immer wieder für Biographien begeistert und Graphic Novels über Persönlichkeiten wie Nick Cave, David Bowie, Johnny Cash oder Elvis Presley gezeichnet hat, Hellmann an einem Zeichentisch sitzend.

In einer steten Flut fließen ihre Werke dem Betrachter entgegen. Im Hintergrund ist eine Reihe von Männern zu sehen - ein Aufseher, ein Arzt und ein Soldat - die symbolisch für die Menschen stehen, die über ihr Schicksal bestimmt haben. Hellmann widersetzt sich ihnen mit einer nicht endenden Bilderflut.


Reinhard Kleist (Foto: Wolf-Dieter Tabbert)

„Etliche dieser Bilder haben eine unmittelbare Kraft, die einen tiefer in ihre Welt (...) hineinziehen können als es jedes Wort vermag. (...) Sie selbst sollte im Vordergrund sein, als Lichtgestalt gezeichnet.“

Reinhard Kleist in einem Interview zu seiner „Außenseite“ zu Dr. Hanna Hellmann. 


Hanna Hellmann: ohne Titel, 1939-1942, Inv. 8561/1265 (2015), © Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg

Die Ausstellung „Menschen die noch hätten leben können“ läuft aktuell in der Sammlung Prinzhorn – unter Anderem mit Werken von Hanna Hellmann. Sie zeigt einen ungewöhnlichen Querschnitt der Sammlung. Was diese Werke verbindet? Ihre Autor*innen sind Opfer nationalsozialistischer Verbrechen geworden.

Noch bis 31. März 2024 zu sehen in der Sammlung Prinzhorn.

Siehe auch: www.sammlung-prinzhorn.de

Mark