Haus am Wehrsteg
Leitung und Förderer
Kontakt  

Archiv


2025
> Außenseiten: Thomas Ott
> Sebastian Hannak: Subtopia

2024
> Außenseiten: Jens Harder
> Klara Hobza: Zustände in 11 Abschnitten
> Außenseiten: Mehrdad Zaeri
> Von Lebensaufgaben und Lachkurven

2023
> Außenseiten: Reinhard Kleist
> Bilder einer zerfließenden Welt
> vogelfrei
> Haus des Geistes oder Geisterhaus?
> bewegung_bewegung

2022
> Ober- oder Unterwasser
> Living Spaces
> We Are Everywhere
> Außenseiten

2021
> Lost Bodies
> Das Benennen
> Fluid Fields
> Hülle
> Die nostalgische Serie
> Johannes Bendzulla

2020
> Die Orchideen in meinem Koffer
> Raumspinnerin
> Die Unreihe
> lebensstill
> Art-Ashram
> Atavismen

2019
> transparent Cut on Wall
> Experiments on Peace
> Mapping Colour
> brauchbare Illegalitäten
> Spoty Spice
> L’Entrée
> Pairi Daeza

2018
› Ein, Aus, in Stellung.
› Mut zur Wut – Klimawandel
› Gastkünstler zum Jahresthema
› Jahresthema Klimawandel und soziale Hitze
› Gänsehautgesellschaft

2017
› Herbstlese
› Fiedler Hauser
› Art Ashram
› Kreuzweg mit Lachkurve
› Marion Orfila: Délocalisé

2016
› Der Import-Export-Container für Kunst
› Literaturgarten
› Orbits
› Ein künstlerischer Trampelpfad

2015
› spei.cher
› Mitten im Zwischen
› Another Prince
› Super-Natural

2014
› Ich finde es & es findet mich
› Hausbeleuchtung
› Transformationen
› Mein un-tragbares Kleid
› Friedenstaube


Publikationen


> Aufforderungen zum Spiel
› Art Ashram IV — Wie wollen wir leben?
› Mitten im Zwischen

Kreuzweg mit Lachkurve


In „La Vegas – eine ärchao-bibliophile Untersuchung“ bearbeiteten der Philosoph und Designtheoretiker Florian Arnold und Matthis Bacht die Briefkorrespondenz der vormaligen künstlerischen Bewohnerin Eva Vargas neu.

Der gezeigte Kreuzweg mit Lachkurve ist das neunte Kapitel der Auseinandersetzung zeitgenössischer KünstlerInnen mit dem Werk Eva Vargas. Sie war die vormalige künstlerische Bewohnerin des Hauses. In regelmäßigen Abständen werden Gastkünstler zur Bearbeitung eines spezifischen Teils ihres Erbes eingeladen.

Mehr


Unter den Vorzeichen Ärchaologie und Philologie bilden mehrere gefundene oder gesicherte Gegenstände den Kern der Untersuchung.
Sie wurden von Matthis Bacht bei Arbeiten im Erdreich des Gartens des Hauses gleichsam archäologischen Zeugnissen aufgefunden und konnten posthum mit großer Wahrscheinlichkeit der Künstlerin zugeordnet werden. Ihren fragmentarischen Niederschlag im Zweidimensionalen finden diese Fundstücke in Textform. Ausgewählte Briefkorrespondenz Vargas wurde von Florian Arnold exzerpiert, bearbeitet und an den Wänden in Beziehung zu den Fundstücken gesetzt – Überraschungen und Unvermutetes nicht ausgeschlossen.

Die Ausstellung endete am 19. Mai 2017.

Konzept: Florian Arnold und Matthis Bacht.

Mark